vorstand
Susann Koalick
Susann Koalick, geboren 1969, ist seit 25 Jahren Expertin in der stationären und ambulanten Behandlung der Tabakabhängigkeit von Raucher*innen und leitet seit dem Jahr 2000 die Nikotinberatung in der Klinik Barmelweid (www.barmelweid.ch).
Susann Koalick ist in der Organisation und Schulung von medizinischem und therapeutischem Personal im Themenbereich der Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit tätig. Sie ist Dipl. Pflegefachfrau und Heilpädagogin und zertifiziert in psychologischer Gesundheitsförderung und lösungs- und ressourcenorientierten Kommunikationsmodellen. Susann Koalick ist Chair des Global Network for Tobacco free Healthcare Services (GNTH), einer unabhängigen, internationalen, gemeinnützigen Vereinigung mit dem Hauptziel, eine gemeinsame Strategie unter Gesundheitsdienstleistungen in der Tabakprävention und Tabakentwöhnung weltweit zu etablieren.
Susann Koalick ist unter anderem Co-Autorin folgender Werke:
- Lehrbuch "Tabakentwöhnung in der Rehabilitation" / "Pneumologische Rehabilitation - Das Lehr-und Lernbuch für das Reha Team" der D-A-CH Arbeitsgemeinschaft K.Schultz, H.Buhr-Schinner, K.Vonbank, R.H.Zwick, M.Frey, M.Puhan, Dustri Verlag, ISBN: 978-3-87185-521-4
- Koalick S, Bilke-Hentsch O, Sigrist T (2022) Nikotinabhängigkeit und Tabakprävention. Reihe Sucht: Risiken – Formen – Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer.
https://www.kohlhammer.de/go.php?isbn=978-3-17-037174-3
https://blog.kohlhammer.de/medizin/podcast-zum-buch-nikotinabhaengigkeit-und-tabakpraevention/
Webseite: https://www.susannkoalick.ch/
Podcast: https://letscast.fm/sites/susann-koalick-co-c3a78db2
«Damit eine erfolgreiche Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit in Gesundheitsinstitutionen umgesetzt werden kann, braucht es ganzheitliche Konzepte und Lösungen sowie engagierte Entscheidungsträger und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team. Ein Netzwerk wie das FTGS verbindet und stärkt.»
Kontakt: susann.koalick@ftgs.ch
Interview: «Und jetzt ist fertig»
Interview: «Ich hatte Glück mit meiner Diagnose, jetzt will ich rauchfrei werden.»
Neue Rauchfrei- und Raucherplatz-Zeichen - YouTube
Tsogyal Daniela Latshang
PD Dr. med. Tsogyal Latshang, geboren 1974, ist Fachärztin für Pneumologie und für Innere Medizin. Als Chefärztin und Leiterin der Pneumologie/Schlafmedizin im Kantonsspital Graubünden behandelt sie Patient*innen mit Tabakabhängigkeit und deren Krankheitsfolgen. Seit August 2015 leitet sie die Tabakentwöhnungssprechstunde im Kantonsspital Graubünden, welche 2020 das GNTH-Silberzertifikat erhielt.
«Die Tabakentwöhnung ist unzweifelhaft eine der wichtigsten medizinischen Massnahmen, um die Gesundheit einer Bevölkerung zu verbessern.»
Tsogyal Latshang hat mehrere Publikationen veröffentlicht und Forschungspreise erhalten.
Link
Marcel Krebs
Marcel Krebs, geboren 1972, ist Soziologe und Sozialarbeiter. Seit 2001 arbeitet er bei der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht Infodrog. Er bewirtschaftet dort die Suchtplattform «Infoset» und ist seit 2008 im Redaktionskomitee der Fachzeitschrift «SuchtMagazin». Weiter ist er Dozent am Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Nordwestschweiz und mitverantwortlich für den Schwerpunkt «Sucht».
Link Profil FHNW
https://www.fhnw.ch/de/personen/marcel-krebs
Isabelle Hamm
Isabelle Hamm, geboren 1964, ist seit 1989 Pflegefachfrau Psychiatrie und hat sich ab 2006 in Tabakentwöhnung und Nikotinberatung spezialisiert. Sie ist seit 2017 ausgebildet in Verhaltenstherapie und kognitiver Verhaltenstherapie. Isabelle Hamm arbeitet seit 2 Jahren in der Psychiatrischen Abteilung des «Hôpital du Jura Bernois» in Bellelay (www.sante-mentale.ch / www.netzwerk-psy.ch) in der Nikotinberatung für Patient*innen, (individuell / Gruppe), und ist tätig in der Mitarbeiterschulung für «Brief Intervention» und in der Einführung von Tabakpräventionsmassnahmen in der Klinik.
Isabelle Hamm ist seit 2015 Präsidentin der «Association Francophone des Infirmiers en Tabacologie et en Addictologie» und realisiert Projekte mit dem RESPADD in Frankreich. Sie ist Mitautorin des Lehrbuchs der Tabakentwöhnung für Gesundheitsberufe «premiers gestes en tabacologie». Sie leitet die FTGS-Romandie-Regionalgruppe.
Oliver Bilke-Hentsch
Dr.med. Oliver Bilke-Hentsch MBA, LL.M., geboren 1965, ist Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie FMH, forensischer Kinder- und Jugendpsychiater und seit 1993 im Bereich «Sucht und Drogen bei Kindern und Jugendlichen» klinisch und wissenschaftlich aktiv. Er ist Chefarzt im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst der Luzerner Psychiatrie (LUPS) , Vertrauensarzt SGV, hat lange in der Psychiatrieplanung mitgewirkt und ist als Organisationsberater und Supervisor tätig.
Er ist unter anderem Autor zahlreicher Publikationen und Bücher, wie z.B.:
- Praxisbuch Verhaltenssucht: Symptomatik, Diagnostik und Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Herausgeber: Oliver Bilke-Hentsch, Klaus Wölfling, Anil Batra Thieme Verlag ISBN: 9783131715814
- Praxisbuch Sucht (2012), Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, Herausgeber: A. Batra, O. Bilke-Hentsch ISBN: 9783131492012 / 2. vollständig überarbeitete Auflage in 2015 / 3. Auflage erscheint Ende 2020
- Buchreihe Sucht: Risiken – Formen – Interventionen (Interdisziplinäre Ansätze von Prävention zur Therapie) / Kohlhammer-Verlag / Buch Nikotinabhängigkeit und Tabakprävention https://www.kohlhammer.de/go.php?isbn=978-3-17-037174-3
Webseite: doktor-bilke-hentsch.ch
Interview: Nikotinsucht – Folgen – Behandlung
Valentina
Bianchi Galdi
Dr. med. Valentina Bianchi Galdi machte 1995 ihren Abschluss (Magna cum Laude) an der University of Pavia (I) mit einer experimentellen Arbeit über die Immunbiologie der schweren chirurgischen Sepsis. Sie war beteiligt an Immunhämatologischer Feldforschung in der Abteilung für Chirurgie der Universität von Insubria in Varese, in der Abteilung für Biotechnologie (DIBIT) des S. Raffaele-Krankenhauses in Mailand, in der Abteilung für Biochemie der ETH in Zürich und im Laboratorium für experimentelle Hämatologie des Inselsspitals in Bern.
Sie zog dann ins Tessin, wo sie sich der Klinik widmete, sich in der Inneren Medizin ausbildete, in der medizinischen Onkologie am Regionalen Krankenhaus von Lugano und am italienischen Onkologie-Institut Schweiz (IOSI). In Zusammenarbeit mit dem Krebsregister des Kantons Tessin widmete sie sich anschliessend verschiedenen Projekten zur Qualität der Krebsbehandlung. Sie leitete das Pilotprojekt «ORL: Auf dem Weg zu einem tabakfreien Krankenhaus» im Luganer Regionalspital (www.eoc.ch). Das Spital erreichte vor kurzem das GNTH-Bronzezertifizierung.
Valentina Banchi Galdi ist Autorin von über 50 Publikationen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und 11 Buchkapiteln. Sie leitet die FTGS-Ticino-Regionalgruppe.
Isabella Sudano
Prof. Dr. med. Isabella Sudano, geboren 1968, ist Fachärztin für Innere Medizin mit einer Leidenschaft für die Präventivmedizin. Nach der Ausbildung im Universitätsspital in Pisa (I), begann sie ihre Tätigkeit als Oberärztin in der Klinik für Kardiologie des universitären Herzzentrums des USZ und behandelt seit 2004 Patient*innen mit Bluthochdruck, Dyslipidämie und Tabakabhängigkeit und deren Krankheitsfolgen. Seit 2005 leitet sie die Tabakentwöhnungssprechstunde in der Kardiologie und seit Januar 2015 das Raucherberatungsprogramm des USZ.
Im Fortbildungsprogramm der FMH sowie in anderen Projekten ist sie verantwortlich für die Schulung von ärztlichem und nicht-ärztlichem, medizinischem Personal in der Tabakentwöhnung sowie in der kardiovaskulären Prävention.
Maria Teresa Marinucci
Maria Teresa Marinucci ist Fachfrau im Finanz-und Rechnungswesen EDUPOOL mit 40 jähriger Berufserfahrung, davon 28 Jahre im Gesundheitswesen.
Maria Teresa Marinucci hat weitere Berufskenntnisse im Vertragsmanagement, Kassenbuchung Vereine, Budgetprozesse.
Sie ist im Verein FTGS verantwortlich für das Amt der Finanzen im Vorstand.